5 Kommentare

Als alter Spiele-Freak hast Du es doch schon ziemlich gut verstanden. Die Regeln, die Du bei Wikipedia für das Straßenboßeln findest, sind schlicht falsch (oder schlecht geschrieben), zumindest im Bereich Punktevergabe.
Das hintere Team wirft so lange, bis es das andere Team überholt hat. Und wenn dies mit zwei Würfen nicht gelingt, dann gibt es halt für jeden weiteren Wurf einen Punkt (meine Mutter hat z.B. beim Ligawettkampf vor zwei Wochen mit einem Wurf zwei Schoet für Ihr Team geholt).
Es hört sich in der Theorie natürlich schwer an so viel weiter zu werfen als der Gegner. In der Praxis ist das aber gar nicht so unwahrscheinlich. Und es gehört schon sehr viel Technik und Übung dazu (außerdem muss man die Straße "lesen", Straßen sind in der Mitte oder an einer Seite etwas höher, damit der Regen abfließen kann und vielleicht gibt es auch Spurrillen oder Schlaglöcher) damit man immer so weit werfen kann. Und selbst den ganz guten Werfern geht mal etwas daneben. Die Chance muss man dann nutzen.
Es gibt nur ganz selten einen Wettkampf, der 0:0 endet. Üblicherweise gibt es so im Bereich bis 10 Schoet pro Mannschaft, nicht selten aber auch mehr. Ab 20 Schoet würde man auf Fußballergebnisse umgerechnet von einem ziemlich deutlichen Ergebnis reden (wenn die anderen entsprechend wenig Punkte haben), ab 30 Schoet von einer "Klatsche" im Fußballdeutsch.
Wenn Du Lust hast, dann kann ich gerne eine kleine Boßelpartie organisieren wenn Du mal wieder hier in der Gegend bist, dann lernst Du das Spiel am besten kennen.
Das hintere Team wirft so lange, bis es das andere Team überholt hat. Und wenn dies mit zwei Würfen nicht gelingt, dann gibt es halt für jeden weiteren Wurf einen Punkt (meine Mutter hat z.B. beim Ligawettkampf vor zwei Wochen mit einem Wurf zwei Schoet für Ihr Team geholt).
Es hört sich in der Theorie natürlich schwer an so viel weiter zu werfen als der Gegner. In der Praxis ist das aber gar nicht so unwahrscheinlich. Und es gehört schon sehr viel Technik und Übung dazu (außerdem muss man die Straße "lesen", Straßen sind in der Mitte oder an einer Seite etwas höher, damit der Regen abfließen kann und vielleicht gibt es auch Spurrillen oder Schlaglöcher) damit man immer so weit werfen kann. Und selbst den ganz guten Werfern geht mal etwas daneben. Die Chance muss man dann nutzen.
Es gibt nur ganz selten einen Wettkampf, der 0:0 endet. Üblicherweise gibt es so im Bereich bis 10 Schoet pro Mannschaft, nicht selten aber auch mehr. Ab 20 Schoet würde man auf Fußballergebnisse umgerechnet von einem ziemlich deutlichen Ergebnis reden (wenn die anderen entsprechend wenig Punkte haben), ab 30 Schoet von einer "Klatsche" im Fußballdeutsch.
Wenn Du Lust hast, dann kann ich gerne eine kleine Boßelpartie organisieren wenn Du mal wieder hier in der Gegend bist, dann lernst Du das Spiel am besten kennen.


Meine Mutter darfst Du gerne im Team haben, ich nehme dann Ihren Lebensgefährten in meine Mannschaft. Die spielen zwar beide für den selben Verein (mein Heimatdorf Cleverns), die Frauenmannschaft ist aber in der niedrigsten aller Ligen (Kreisklasse), während die Herrenmannschaft seit Jahren in der höchsten Boßelliga antritt (Landesliga Oldenburg). ;)
nein, ich glaub ich habs nicht verstanden und bin durch Wikipedia jetzt nur noch verwirrter, vermutlich, weil die nach anderen Regel (Straßenboßeln) spielen.
Bei deinen Regeln wirft also das hintere Team so lange, bis es das vordere Team wieder eingeholt hat, ja? Und schafft es das mit 2 Würfen nicht, bekommt das andere Team einen Punkt. Hat das hintere Team dann noch einen Wurf? Und bekommt das vordere Team dann nochmal einen Punkt, wenn die es wieder nicht schaffen?
Und muss man dann nicht doppelt so weit werfen wir das andere Team, um einen Punkt zu holen? Wie realistisch ist das denn? Also wie viele Punkte werden in so einem Spiel typischerweise vergeben?
Wenn ich mal wieder in Wilhelmshaven bin (voraussichtlich erst nächstes Jahr), muss ich da wohl mal ein Boßel-Spiel aufsuchen...